Zur Blogübersicht

Vergleich von Cloud-basierter und Desktop-Anpass-Software

Als Hörgeräteakustiker ist es eine tägliche Herausforderung, den Spagat zwischen der Hörsystemversorgung und dem Geschäftsbetrieb zu meistern. Administrative Aufgaben wie Software-Updates, Hardwareabhängigkeiten, Lizenzverwaltung, das Navigieren durch komplexe Software sowie die Erledigung von Formalitäten kosten oft wertvolle Zeit.

Die Cloud-basierte Anpass-Software entwickelt sich zu einer wertvollen Alternative zu herkömmlicher Desktop-Anpass-Software. Es ist wichtig, die Vorteile und Grenzen jeder Option zu verstehen, um Abläufe im Fachgeschäft optimal zu gestalten.

Warum ist die richtige Anpass-Software wichtig? 

Marktforschungsergebnisse zeigen, dass 89 % der Hörakustiker eine zu komplexe Anpass-Software als eine große Herausforderung bei ihrer täglichen Arbeit betrachten*. Deshalb ist der Einsatz der richtigen Hörsystem-Anpass-Software eine wichtige Voraussetzung für Ihr Fachgeschäft, um Arbeitsabläufe zu optimieren, den Verwaltungsaufwand zu verringern und sicherzustellen, dass auch die Anpassung – der letzte Schritt im Beratungsprozess – das Vertrauen der Kunden in Ihre Arbeit widerspiegelt.

Doch was sind die Hauptunterschiede zwischen Cloud-basierter und Desktop-Anpass-Software – und wie nutzen Sie die Vorteile neuer Möglichkeiten?

*Widex Marktforschung, Opinium, Mai 2023 

Desktop-Anpass-Software: ein kurzer Überblick

Desktop-Software hat sich in vielen Fachgeschäften bewährt. Diese direkt auf lokalen Computern installierten und ausgeführten Anpasslösungen ermöglichen die Offline-Nutzung und die Integration mit vorhandener Hardware.

Obwohl sie für Umgebungen mit begrenztem Internetzugang praktisch ist, bringt herkömmliche Desktop-Software oft Herausforderungen mit sich – z. B. manuelle Aktualisierungen, Hardware-Spezifikationen und zeitaufwändige Unterbrechungen des Arbeitsablaufs, vor allem, wenn man mit Anpassungen verschiedener Hersteller jongliert.

Die Instandhaltung und Starrheit dieser Lösungen können deren Anpassungsfähigkeit einschränken und zu frustrierenden Verzögerungen führen. Hinzu kommt der beträchtliche Verwaltungsaufwand, den Hörakustiker zusätzlich zur Nutzung der Anpass-Software bewältigen müssen.

 

Cloud-basierte Anpass-Software: Das Wichtigste 

Die Cloud-basierte Anpass-Software wurde entwickelt, um die Arbeitsabläufe im Fachgeschäft effizienter zu gestalten. Im Gegensatz zu Desktop-Lösungen arbeitet diese Software online und bietet kontinuierliche Aktualisierungen ohne manuelle Eingriffe.

Um den Aufwand zu vermeiden, der typischerweise mit dem Einstieg in eine neue Software verbunden ist, orientiert sich die Cloud-basierte Anpass-Software Compass Cloud an vertrauten Web-Browsing-Erfahrungen. Dies macht die Navigation bemerkenswert einfach. Integrierte Onboarding-Leitfäden und automatische Aktualisierungen sorgen zusätzlich für einen reibungslosen Ablauf, sodass Sie sich mehr auf die Hörversorgung konzentrieren können.

Warum automatische Updates?

Software-Updates können Arbeitsabläufe stören – vor allem, wenn man mit Anpassungen verschiedener Hersteller jongliert. Es gibt kaum etwas Frustrierenderes, als festzustellen, dass die Software nicht auf dem aktuellen Stand ist, wenn man gerade dabei ist, eine Anpassung beim Kunden durchzuführen.   

Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick 

Cloud vs. Desktop Anpass-Software
Cloud-basierte Anpass-Software Desktop-Anpass-Software
Immer auf dem neuesten Stand Manuelle Updates erforderlich
Funktioniert mit Noah Funktioniert mit Noah
Benötigt Internetzugang / ortsunabhängig Benötigt keinen Internetzugang / ortsabhängig
Integrierte Onboarding-Leitfäden PDF-Benutzerhandbücher
Vernetzte Softwaredienste: Ein einheitliches Portal mit Single Sign-On (SSO) für den Zugriff auf mehrere Softwaredienste – alles im Browser Getrennte Softwaredienste: Anpassung erfolgt separat in der Desktop-Anwendung, alle anderen Dienste im Browser
Anpassdaten werden sicher im Cloud-basierten System verarbeitet und gemäß den Vorgaben Ihres Fachgeschäfts gespeichert Anpassdaten werden lokal auf dem PC verarbeitet

Verwendung von realen Nutzerdaten in der Cloud – ist das sicher?

Ein Cloud-basierter Anpassansatz reduziert die Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit der lokalen Computerhardware, da die Daten aus der Anpasssitzung in der Cloud verarbeitet werden. Dadurch sind solche Plattformen flexibler und lassen sich leichter in unterschiedlichste Fachgeschäftsstrukturen integrieren.

Die Nutzung von realen Anpassdaten und fortschrittlichen Algorithmen ermöglicht zum Beispiel eine bessere Personalisierung bei der Anpassung von Hörsystemen. Da es sich um personenbezogene Gesundheitsdaten handelt, ist jedoch ein hohes Maß an Datenschutz und Datensicherheit essenziell.

Als erste Cloud-basierte Anpass-Software setzt Widex Compass Cloud auf höchste Sicherheitsstandards: DSGVO-konforme Speicherung, anonymisierte Kundendaten, verschlüsselte Datenübertragungen sowie Multi-Faktor-Authentifizierung sind integraler Bestandteil der Software. Sowohl die Daten des Fachgeschäfts als auch die Kundendaten sind umfassend geschützt.

Funktionalität mit Qualität verbinden

Jeder Hörakustiker sollte effizient arbeiten können und dabei die Qualität und Fürsorge bieten, die vom Kunden erwartet wird. Wenn Sie auch Wert auf effiziente Abläufe legen und eine Lösung suchen, die sich nahtlos in das digitale Ökosystem Ihres Fachgeschäfts integrieren lässt, bietet Ihnen die Cloud-basierte Anpassung entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Softwarelösungen – von der ortsunabhängigen Nutzung über automatisierte Updates bis hin zu sicherem Datenhandling.
Cloud-basierte Softwarelösungen dürften aufgrund dieser Vorteile in den kommenden Jahren zum neuen Standard in der Hörakustik werden.

Mehr zu Widex Compass Cloud
Nach oben